Veranstaltungen 2023 Archiv

Klaro!

20

K. Strassmayer & D. Mondlak

Jan

  • weitere Informationen

    Karolina Strassmayer & Drori Mondlak

    KLARO!

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Karolina Strassmayer & Drori Mondlak - KLARO!

    Quiet Fortitude - CD Release Konzert

     

    KLARO! verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen Musik. Der musikalische Bogen spannt sich von kraftvoll, spritzigen Grooves zu poetischen Balladen und explosivem Swing. Egal in welchem Genre sich die Musiker von KLARO! bewegen, ihre Musik ist stets voller Passion, Neugier und Lebenslust.

     

    Von den Lesern des amerikanischen Jazzmagazins Downbeat wurde die Ausnahmemusikerin Karolina Strassmayer mehrmals unter die weltweit fünf besten Altsaxophonisten gewählt. Sie erspielte sich eine ausgezeichnete Reputation in der New Yorker Jazzszene und ist seit 2004 die erste Frau in der mit mehreren Grammys ausgezeichneten WDR Big Band Köln.

     

    Doug Ramsey schreibt, “one of the most interesting alto saxophonists of her generation, Strassmayer has absorbed, internalized and personalized what John Coltrane gave to jazz and often evokes him purely on the power of her tone and inflection.”

     

    Drori Mondlak ist einer der herausragenden Jazz-Schlagzeuger und Bandleader. Seine eklektische Arbeit in mehr als zwanzig Jahren in New York haben Mondlak mit Jazzgrößen wie Frank Foster, Joe Williams, Chris Potter und Ernestine Anderson zusammengeführt. Mondlak ist auch in der europäischen Jazzszene angekommen und spielte mit Lee Konitz, Sonny Fortune, Barbara Dennerlein, David Friedman, Lynne Arriale und Nicolas Simion.

     

    “A drummer of extreme subtlety and melodic refinement that reminds me of Roy Haynes in his best moments.” - Arnaldo Desouterio .

     

    Der holländische Pianist Hans Vroomans ist nicht nur Mitglied des mit zahlreichen Grammys ausgezeichneten Metropole Orkest, sondern auch ein äußerst gefragter Begleiter, zuletzt mit Al Jarreau, Ivan Lins und John Scofield. Außerdem gehört er zur Fakultät des Konservatoriums von Amsterdam und gibt weltweit Workshops und Meisterkurse.

     

    Aram Kersbergen studierte am Rotterdamer Konservatorium für Musik. Er unterrichtet am Konservatorium in Zwolle. Seit 20 Jahren arbeitet er mit dem Metropole Orchestra in den Niederlanden.

     

    Gemeinsam präsentieren die vier unbändigen Klangmaler Strassmayers neue

    Kompositionen und Improvisationen, stets geprägt von lyrischer Schönheit, nahezu telepathischer Kommunikation und rhythmischem Drive.

     

    Karolina Strassmayer  –  Altsaxophon

    Hans Vroomans  –  Piano

    Aram Kersbergen  –  Bass

    Drori Mondlak  –  Schlagzeug

     

    "This international quartet’s blend of consistent quality and adventurousness give it staying power. It is one of the most interesting small groups at work today.”

    Doug Ramsey - Rifftides, Arts Journal

     

    Foto: Groep

     

HINWEIS:

Auftritt am  Freitag!

LK Jazz XXpRReSS

11

offener Clubabend

Feb

Eintritt frei,

Spende willkommen!

  • weitere Informationen

    Offener Clubabend

    LK Jazz XXpRReSS

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: Frei, Spende Willkommen!

    Eintritt Frei

    LK Jazz XXpRReSS

     

    Die Jazzkapelle „LK Jazz XXpRReSS“ ist in der Region bekannt. Noch vor  vier bis fünf  Jahren galt das Jazz-Team als Geheimtipp, nun sind die Musiker hoch gefragt.

     

    Die Formation gibt es seit Februar 2013. Alle Mitglieder der Band stammen aus Lübbecke und Umgebung ( Rödinghausen, Bünde). Doch die Auftritte vom „LK Jazz XXpRReSS“ finden zum Teil weit über die Grenzen OWL`s statt.

     

    Einige Mitglieder der Band können bereits auf viele Jahre Erfahrung bei der „Jazz Group Lübbecke“ zurückgreifen und sind Mitglieder des Jazzclubs Lübbecke.

     

    Nicht „schwieriger Jazz“ ist das Ding des „LK Jazz XXpRReSS“, sondern eher Sound für Liebhaber von Swing und Blues, vielleicht auch einmal von Dixieland. Und das alles dynamisch-witzig arrangiert und präsentiert.

     

    In dem Repertoire der Band sind sowohl Jazz Standards („Basin Street Blues“, „Black and Blue“, „St. Louis Blues“) als auch bekannte Titel anderer Genres, die neu und jazzig interpretiert werden. Die Formation bietet aktuell drei unterschiedliche Konzertprogramme zur Wahl.

     

    Das erste Programm „Jazz Standards, interpretiert in OWL“ ist den Fans von LK Jazz XXpRReSS  bereits bekannt und wird von Zuhörern und Kritikern bejubelt.

     

    Das nächste Programm heißt „Jazz-Weltreise mit LK Jazz XXpRReSS“. Dabei werden bekannte Titel neu und jazzig interpretiert. Auch die Jazzstücke der Komponisten aus aller Welt sind fester Bestandteil der Jazz-Weltreise.

     

    „Wir jazzen Deutsch“ ist ein Gute-Laune-Programm der kreativen Jazzband. Es wird natürlich auf Deutsch gesungen, viele Evergreens und Jazzstandards sind dabei. Die Texte einiger Titel sind von dem ehemaligen Pianisten der Band Dr.Jürgen Meyer geschrieben worden.

    Auf dynamische Arrangements und eine lockere Präsentation legen Musiker von LK Jazz XXpRReSS viel Wert.

     

    Die Besetzung: Jürgen Erber (Gitarre), Wilhelm Gössling-Eckey (Klarinette, Saxophon), Martin Medzech (Schlagzeug), Roland Neubert (Trompete, Gesang), Dirk Steinmeier (Percussion), Fred Theuser (Klavier, Akkordeon), Jan Trampel (Bass-Gitarre), Dr. Alla van Delft (Gesang).

     

    https://www.pr-delft-music.com/artists/lk-jazz-xxprress/

     

    Foto: LK Jazz XXpRReSS

     

4TET

4

Torsten Zwingenberger

Mär

  • weitere Informationen

    Torsten Zwingenberger

    4TET

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    TORSTEN ZWINGENBERGER – 4TET

     

    Hinter diesem Bandnamen verbirgt sich ein Quartett, zu dem sich vier exquisite Berliner Jazzmusiker zusammengefunden haben. Der Meister am Schlagzeug ist sowohl im Jazz als auch im Swing zuhause. Bekannt geworden ist er außerdem als Blues und Boogie Woogie Begleiter. Die Prämisse

    „It must schwing“ des vor den Nazis nach New York geflohenen deutschen Gründers des berühmten Jazzplattenlabels Blue Note, Alfred Lion, ist auch das Motto der Band. Gespielt wird moderner Swing, Hardbop, Cooljazz oder auch mal brasilianisches und funkiger Souljazz in einer Mischung aus

    American Songbook Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.

     

    Am 14.10.2022 erscheint das Debütalbum „Best Boost" als CD beim Label Blackbird Music in Berlin und wird ab 2023 auch als Special Vinyl LP Edition veröffentlicht.

     

    Patrick Braun studierte Saxophon in Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist seitdem in vielen verschiedenen Formationen tätig. Neben seiner vielfältigen Studio und Theatertätigkeit zählen zu den Bands in denen Patrick Braun spielt u.a. die „Toughest Tenors“, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa“, die „Berlin Hot Jazz Band“ „Kind of Dukish“ oder auch Blue Ribbon Ausserdem arbeitete Patrick Braun auch mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt, u.a. zusammen.

     

    Pianist Kenneth Berkel (geb. 1996) begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer zunächst klassischen Ausbildung begeisterte er sich bereits mit 10 Jahren für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. Seit Oktober 2015 studiert Kenneth Berkel am renommierten Berliner Jazz Institut bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado. Kenneth Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem Kick’n Quartet“ und den Savoy Satellites Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper (Manfred Honetschläger) auf. Außerdem spielte er in den Landesjugendjazzorchestern der Länder Brandenburg (Jiggs Whigham), Hamburg (Lars Seniuk) und Berlin und nahm an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ teil. Konzertreisen führte n ihn bereits quer durch Deutschland, sowie nach Italien, in die Schweiz und die Niederlande.

     

    Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Er debütierte mit dem elektronischen Bass in einigen Bluesbands, mit welchen er auf den ersten Bluesfestivals Italien spielte. Zeitgleich widmet er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des

    Jazz immer weiter vertieft. Von 2005 spielt er mit Bobby Durham’s Trio mit Massimo Faraó am Klavier bis zum Tod Durhams im Jahre 2008. Auch danach ist Carmelo Leotta weiter in der italienischen Jazzszene aktiv und geht mit wichtigen amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker, Michele Hendricks und anderen auf Tour. Parallel dazu komponiert und arrangiert er und produziert Alben mit kleineren Bands genauso wie mit Sextetten oder Big Bands. Als Arrangeur kollaboriert er von 2006 bis 2008 mit einig en Theatern Norditaliens, mit verschiedenen Big

    Bands, und mit der „Unity Music LLC“ (USA). Auch musikalisch intensiviert er sein Schaffen: als Assistent vieler Musiker, wie Buster Williams.

     

    Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Überhundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus

    hat er mit „Drumming 5.1“ eine aufsehenerregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Torsten Zwingenberger am liebsten live und in direkten Kontakt zum Publikum.

     

    Patrick Braun  –  Saxophon

    Kenneth Berke  –  Piano

    Carmelo Leotta  –  Bass

    Torsten Zwingenberger  –  Drums/Percussion

     

    Bandwebsite:

    https://www .blackbird music.de/de/kuenstler/torsten zwingenberger 4tet/

     

    Foto: Christa Zwingenberger

     

Modern Jazz- und Hardbob

25

Ed Kröger Quintett

Mär

  • weitere Informationen

    Ed Kröger Quintett

    Modern Jazz- und Hardbob

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Ed Kröger Quintett

     

    In seiner langen Bühnengeschichte spielte Ed Kröger mit dem "Who ist Who" des europäischen Jazz. Er war im Sextett von Harald Eckstein, gründete 1967 mit Sigi Busch und Heinrich Hock eine eigene Gruppe, die um Joe Viera erweitert 1968 in Österreich, Ungarn und Luxemburg gastierte. Kröger arbeitete u.a. mit Marion Brown, Steve McCall, Gerd Dudek, Albert Mangelsdorff und trat 1968 und 1969 in den Free Jazz-Gruppen von Fred Van Hove und Wolfgang Dauner auf dem Berliner Jazz-Festival auf. 1973 wechselte Kröger zum Klavier, spielte im eigenen Trio, aber auch mit Manfred Schoof, Wolfgang Engstfeld, Christof Lauer, Uli Beckerhoff und Wolfgang Lackerschmid. 1984 kehrte er wieder zur Posaune zurück und gründete (u.a. mit Detlev Beier) die Gruppe „Trombone Jazz“.

     

    Das aktuelle Ed Kröger Quintett mit Ignaz Dinné (Tenorsaxofon), Vincent Bourgeyx (Klavier), Matt Adomeit (Kontrabass) und Rick Hollander (Schlagzeug) gehört zu den spannendsten und virtuosesten Ensembles, die in der Tradition des Hardbops stehen. Mit ihren Kompositionen verleihen Ed Kröger und Ignaz Dinné dem Sound des Quintetts eine eigene, unverwechselbare Farbe.

     

    „Eine alte Musik-Tradition frisch, lebendig und zeitlos cool klingen zu lassen, ist kein leichtes Unterfangen. Die Fallstricke zwischen Bewahrung und Erneuerung, zwischen Purismus und Offenheit sind tückisch und weit verzweigt. Der Posaunist Ed Kröger, nimmermüder Motor der Bremer Jazzszene, bekommt das mit seinem Quintett im Falle der alten Modern Jazz- und Hardbob-Tradition seit etlichen Jahren ausgezeichnet hin“, schreibt York Schaefer im Weser-Kurier (2017).

    Bei seinen zahlreichen Auftritten haben Ed Kröger und sein Quintett viele Fans gewonnen, die sich nun auf ein Wiedersehen freuen können.

     

    Foto: W. Steimke

     

krajenski. Orgel Trio

22

Lutz Krajenski „B-3 Vol.1“

Apr

  • weitere Informationen

    Lutz Krajenski „B-3 Vol.1“

    krajenski. Orgel Trio

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Lutz Krajenski „B-3 Vol.1“ / krajenski. Orgel Trio

     

    Ein Organist, ein Saxofonist und ein Schlagzeuger – das klassische Orgel-Trio erweckt seit den glorreichen Tagen eines Jimmy Smith, Groove Holmes und der McDuffs und McGriffs beim Jazz-Hörer eine besondere Erwartungshaltung.

     

    Der Organist darf sich ausbreiten, der Saxophonist darf ihm folgen und der Schlagzeuger swingt und sorgt für den Groove „in the pocket“. Die entscheidende Frage: Ist, wer im Jahr 2022 noch im klassischen Hammond- Orgel-Trio-Format antritt, nicht von vornherein gefangen in den Schlingen der Erwartungshaltung und der Nostalgieseeligkeit?

     

    Die Antwort: Nein. Es geht auch anders! Und wie! Mit ihrem Album „B-3 Vol.1“ gehen der Hannoveraner Lutz „Hammond“ Krajenski aka krajenski. an der B-3-Orgel, Ben Kraef aus Berlin am Saxophon und Peter Gall aus Süddeutschland am Schlagzeug mit geschärftem Blick und Weitsicht neue Wege, auch wenn der alte Pfad der Hammond-infizierten Blue-Note-Veredlung immer im Blick bleibt.

     

    Kraef- Krajenski-Gall machen ihr Ding. Und das ganz konsequent. Sie spielen mit den verschiedenen Lesarten des Formats mit Reflexionen über Jimmy Smith bis Larry Young. Sie spielen mit Erwartungshaltungen und umspielen dabei Klischees mit raffinierten Wendungen und zungenschnalzenden rhythmischen und harmonischen Preziosen. Es ist ein Album, für das man die Phrase „No fillers, all killers“ gerne herauskramt.

     

    Zu verdanken haben wir diese Neuauferstehung des klassischen Formats „Hammond-Trio“ drei Musikern, die wie im Gleitflug die Jazzgeschichte revitalisieren. krajenski. trägt nicht von ungefähr seit den ersten Karriereschritten den Beinamen „Hammond“. Seine Orgelsammlung umfasst mittlerweile 15 Instrumente; Tendenz steigend. Er ist nicht nur ein famoser Instrumentalist, sondern machte sich vor allem als Arrangeur sowohl für seine eigene Bigband als auch für andere Ensembles und Künstler einen Namen. Zu den Auftraggebern zählten Musiker wie Tom Jones, Randy Crawford, Mousse T., Ulrich Tukur, Sarah Connor oder Inga Rumpf. Vor allem als Arrangeur, Pianist und Musical Director bei Roger Cicero wurde krajenski. einem breiten Publikum bekannt.

     

    Seine beiden Mitmusiker auf „B-3 Vol. 1“ studierten beide in New York und zählen zur Creme de la Creme der deutschen Jazzszene.

     

    Der preisgekrönte Berliner Saxofonist Ben Kraef spielte u.a. mit Größen wie Lalo Schiffrin, Archie Shepp, Phil Woods und John Abercrombie. Sein Debüt-Album „Berlin-New York“ erschien 2010 bei Act (mit den Sidemen John Pahtucci, Marcus Gilmore und Rainer Boehm).

     

    vvSchlagzeuger Peter Gall wiederum glänzte bereits an der Seite von Koryphäen wie dem Kurt Rosenwinkel Trio, der NDR Big Band, The New York Voices, Take 6, Web Web, Thomas Quasthoff, Nils Landgren, Max Herre, Joy Denalane oder dem Dieter Ilg Trio.

     

    Foto: Irene Zandel

     

„Deutschlands kleinste Bigband“

20

Was nun - Voyage

Mai

  • weitere Informationen

    Was Nun - Voyage

    „Deutschlands kleinste Bigband“

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    WAS NUN | Voyage

    „Deutschlands kleinste Bigband“

     

    Fortschritt und Kontinuität stehen einander oft im Weg. Wenn diese beiden vermeintlich antagonistischen Prinzipien einander jedoch bedingen, entsteht meist Großes. „Voyage“, das zweite Album von Deutschlands kleinster Big Band Was Nun, ist zweifellos ein solcher Glücksfall. Das Echo des erst im letzten Jahr erschienenen Debüts hallt noch nach, und doch bricht die sechsköpfige Band in ganz neue Gefilde auf.

     

    So originell der Bandname Was Nun ist, gelingt es der Gruppe, ihn auf „Voyage“ in herrlich erfrischender Weise zu ignorieren, denn bei ihrem zweiten Streich weiß das Sextett ganz genau, was nun zu tun ist. Saxofonist Moritz Aring, Trompeter Marvin Zimmermann, Posaunist Jan Frederik Schmidt, Pianist Tony Williams, Bassist Marcus Lewyn und Drummer Erik Mrotzek kultivieren weiterhin jenen aufmüpfig distinguierten Sound des Vorgängers, der sich zwar huldvoll an den Errungenschaften der Jazzgeschichte anlehnt, aber gleichzeitig selbstbewusst in die Zukunft aufbricht. Die Arrangements für die drei Bläser und die Rhythmusgruppe sind so ausgefeilt und präzise, dass es oft schwer zu glauben ist, dass da nur eine Sextett-Besetzung am Werke ist.

     

    Aber die sechs Protagonisten von Was Nun sind viel zu neugierig, um sich mit Erreichtem zufrieden zu geben. Sie nahmen den Anlaufschwung des ersten Albums zwar auf ihre Reise mit, machten sich aber im Vorfeld der Produktion des Nachfolgers ausgiebige Gedanken über anstehende Veränderungen. Von einer Reihe Theaterprojekten, die dem Debüt vorangingen, war die Band es gewohnt, in großen Zeitabläufen zu denken. Diesmal wollte sie aber mehr den unmittelbaren Augenblick genießen. Dieses Bekenntnis zur Spontaneität kommt mit geballter Kraft rüber. Erzählten die sechs Reisenden auf „Labyrinth“ noch eine Geschichte, woher sie kommen, markieren sie auf „Voyage“ umso deutlicher, wo sie derzeit stehen. Dieser subtile Sprung in die Gegenwart äußert sich in jedem Song auf andere Weise. Wo andere Bands reifen und altern, hat Was Nun zwar hörbar an Erfahrungen hinzugewonnen, zugleich aber in einem Jungbrunnen gebadet, ohne sich dem Geschmack ihrer Hörerinnen und Hörer anzubiedern.

     

    Die Songs der Sechserbande erzählen Geschichten aus dem Leben aller Beteiligten. Seien es persönliche Erinnerungen Einzelner an Aufenthalte an bestimmten Orten oder jüngst verstorbene Freunde wie auch gemeinsame Erlebnisse der ganzen Band – die Eindringlichkeit des individuellen Erzähldrucks, der in eine kollektive Sprache übersetzt wird, ist vom ersten bis zum letzten Ton des Albums mit den Händen zu greifen. „Es mögen Geschichten sein, die nur auf den Einen oder Anderen in der Band zurückgehen, aber letztlich werden daraus Erzählungen, die mit uns allen zu tun haben“, resümiert Jan Frederik Schmidt. „Das liegt einfach daran, dass wir immer so viel zusammen machen. Unsere privaten und beruflichen Geschichten verknüpfen sich zu einem gemeinsamen Erzählstrang.“

     

    Zur neuen Gangart von Was Nun gehört auch die Aufwertung der Rhythmusgruppe. Standen Klavier, Bass und Schlagzeug auf „Labyrinth“ noch – wenn auch prominent – ein wenig im Schatten der breit aufgestellten Bläser-Front, setzen sie auf „Voyage“ viel mehr eigene Akzente. Das Spiel von Was Nun wird dadurch konturierter und kontrastreicher. Große Parts erscheinen so noch größer, kleinere Parts wirken viel kleiner. Die Gesamtheit der Gegensätze ruht auf allen sechs Schultern. Bassist Marcus Lewyn betont, dass hinter diesem Prozess keine bewusste Entscheidung stand, aber Saxofonist Moritz Aring hält fest, dass man viele Parts einfach weniger durcharrangieren wollte. Damit öffnen sich größere Freiräume für die spontane Entwicklung von Ideen, und die Rhythmusgruppe kommt einfach stärker zur Geltung.

     

    Die gestalterischen Impulse der Band sind sehr ausgeglichen verteilt. Die bereits auf „Labyrinth“ hinterlegte Signatur von Was Nun ist unverkennbar, und doch ist die Reisegruppe auf „Voyage“ im Einzelnen viel unberechenbarer und die Dramaturgie von Song zu Song, aber auch innerhalb der jeweiligen Songs unvorhersehbarer geworden. „Das Album mag wie eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten wirken“, so Aring, „doch all diese Storys haben Verknüpfungspunkte. Deshalb haben wir uns auch für den Albumtitel ‚Voyage’ entschieden. Was haben wir auf unserer Reise schon gemeinsam erlebt und gesehen, und was mag am Horizont noch auf uns warten?“

     

    Auf Reisen zu gehen, heißt immer, etwas Vertrautes zurückzulassen, um etwas Neues hinzuzugewinnen. Diese Magie des Loslassens ist ein roter Faden, der sich durch die Songs des Albums zieht und auch bei jedem Wiederhören aufs Neue überzeugt.

     

    Apropos Signatur: Zu den großen Stärken der Band gehört ihre Fulminanz. Gehen die fünfzehn und mehr Stimmen, die wir da zuweilen zu hören glauben, wirklich nur auf sechs Musiker zurück? Die sechs Stimmen vereinen sich wie im kalkulierten Blindflug zu einer Meta Voice und schaffen es somit, im Ohr des Hörers eine Vielzahl weiterer Stimmen zu assoziieren. „Wir kennen uns einfach viel besser als auf dem ersten Album“, bestätigt Pianist Tony Williams, „und können viel besser unsere Stärken ausspielen. Wenn ich heute einen Song für Was Nun schreibe, weiß ich ganz genau, wer das wie auffassen wird. So kann ich den Kollegen Stimmen geben, die exakt zu ihrer Persönlichkeit passen. Wir unterstützen uns gegenseitig genauso, wie wir uns fordern, um gemeinsam musikalisch weiterzukommen.“

     

    „Sechse kommen durch die ganze Welt“ konstatierten schon die Brüder Grimm. Und so nimmt die Reise ihren Lauf. Eine Band erfindet sich neu und hält sich doch selbst die Treue. Was Nun nimmt das imaginierende Ohr mit auf einen kurzweiligen, ebenso abwechslungs- wie ereignisreichen Trip vom Vertrauten ins Unbekannte, der hier zum Verweilen, dort zur Rückschau und immer wieder zum Aufbruch einlädt.

     

    Moritz Aring (saxophone/flute)

    Marvin Zimmermann (trumpet/flugelhorn)

    Jan Frederik Schmidt (trombone)

    Anthony Williams (piano)

    Marcus Lewyn (double bass)

    Erik Mrotzek (drums)

     

    Foto: Till Kollenda

     

4

Juni

Jazz-group Lübbecke

„Tag der Gärten und Parks“

  • weitere Informationen

    Jazz-group Lübbecke

    „Tag der Gärten und Parks“

    Ort: Schlosspark von Benkhausen

    Beginn: in der Zeit zwischen 14:00 – 17:00 Uhr

    Eintritt: frei

    Eintritt frei

    Die Jazz-Group Lübbecke spielt anlässlich des Tages der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe am 04.Juni 2023 im Schlosspark von Benkhausen.

     

    Was ist besonders am elften „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“? Nachdem wir in diesem Jahr die wundervolle Vielfalt unserer Gärten und Parks zum zehnjährigen Jubiläum gefeiert haben, möchten wir nun wieder Schlaglichter auf verschiedene, relevante Gartenthemen werfen. Themenschwerpunkt ist „Bienenweiden und Insektenschutz“ für das Aktionswochenende 2023. Ein Thema, das aufgrund des anhaltenden Artensterbens nach wie vor unsere Aufmerksamkeit benötigt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Themenschwerpunkt mit Leben füllen. Austausch, Inspiration, Wissensvermittlung und Ihre Begeisterung für die Natur lassen den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ sicher wieder zu etwas Besonderem werden.

     

    Die Jazz-Group Lübbecke gehört zu den langlebigsten Jazzbands der Region, möglicherweise sogar in ganz Deutschland. Als die im April 1960 gegründeten "Wall Street Jazzmen" Ende 1972 umbesetzt werden mussten, gab man sich ab 1973 den Namen "Jazz-Group Lübbecke" und drückte mit dem neuen Namen einen Wandel des Musikstils aus. Seither spielt die Band Swingmusik mit wechselnden Besetzungen je nachdem, welche Musiker zur Verfügung stehen.

    Aktuell besteht die Band aus:

     

    Joachim Schulz – Schlagzeug

    Uli Freitag – Bass

    Friedhelm Pollheide – Gitarre

    Max Grote – Piano

    Wilhelm Gössling-Eckey – Klarinette

    Martin Klee – Kornett

     

    Foto: Jazz-Group Lübbecke

     

Sonntag

Schloss

Benkhausen

HIngabe, Sinnlichkeit und Rhythmus

10

Trio Tipico

Juni

  • weitere Informationen

    Trio Tipico

    Hingabe, Sinnlichkeit und Rhythmus

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Trio Tipico

    Hingabe, Sinnlichkeit und Rhythmus - Argentinischer Tango

     

    Mit Bandoneon, Gitarre und Kontrabass widmet sich das „Trio Tipico Westfalica“ in kammermusikalischer Besetzung ganz dem argentinischen Tango – dieser Musik aus Hingabe, Sinnlichkeit und Rhythmus.

     

    Ohne das Spiel mit Nähe und Distanz, das Warten auf die Begegnung, die Spannung vor der ersten Berührung ist weder der Tango als Tanz noch sein musikalischer Ausdruck vorstellbar.

     

    Klangbestimmend im Ensemble ist dabei das Bandoneon. Wird es gespielt, klingt jede Musik nach Tango. Einsame, klagende Töne bis hin zu scharfem Staccatissimo bestimmen eine Musik, die geprägt ist von Brüchen, Dynamik und großer Expressivität.

     

    Die drei Musiker von der „westfälischen Pforte“ vereinen ihre Leidenschaft für diese Musik, die sanft bis scharf, manchmal auch schwermütig und mysteriös, immer aber authentisch anmutet und ein Stück argentinisches Lebensgefühl vermittelt.

     

    Für den heutigen Auftritt hat das Trio noch 2 Gastmusiker eingeladen.

     

    Freuen Sie sich auf:

     

    Martin Frommholz – Bandoneon

    Andreas Kaesler – Gitarre

    Friedhelm Vahrenhorst – Kontrabass

    Michael Kleine-Besten – Piano

    Rebekka Wittig Vogelsmeier – Cello

     

    Foto: Jörg Bredemeier

     

In-Between Flow

19

Maik Krahl Quartett

Aug

  • weitere Informationen

    Maik Krahl Quartett

    In-Between Flow

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Maik Krahl Quartett

    In-Between Flow

     

    Was Wunder, wenn einer während seines Studiums in Dresden und Essen von solch hochkarätigen Lehrern wie Till Brönner und Ryan Carniaux unterrichtet wurde. Dennoch kopiert Krahl keines seiner Vorbilder, sondern hat erstaunlicherweise längst einen unverkennbaren Ton und eine klar identifizierbare eigene Handschrift entwickelt. Die Entscheidungsangst, die der Trompeter noch 2018 in seinem Debütalbum Decidophobia mutig thematisierte, ist längst passé. Inzwischen trifft er viele richtige Entscheidungen, wie zum Beispiel die für Fraction, die 2020 erschienene Weiterentwicklung seiner kühnen Visionen. Gemeinhin aber nur eine weitere aufregende Zwischenstation auf dem Weg hin zu neuen unentdeckten Welten der Musik.

     

    Der jetzt erscheinende dritte Karriereschritt von Maik Krahl trägt eben jenen kryptischen Titel In-Between Flow, was man in etwa mit „Zwischenströmung“ übersetzen könnte. Damit bezieht er sich auf die pausenlos fortschreitende Entwicklung des Menschen. Wie in der Natur kann sich dessen Geist ausdehnen, entfalten und zu einem neuen Zustand heranreifen. Dort lässt er sich für eine Weile nieder, bis neue Impulse einen weiteren Übergang einleiten. Dieser kann schmerzhaft, anstrengend, energieaufwändig oder langwierig sein, aber auch durchaus interessant und spannend. „Man lernt viel über sich und die Welt und kann dabei in einen Flow geraten“, erklärt Krahl. Solche Zwischenströmungen, manchmal subtiler, manchmal abrupter Art, sowie die Zeiten der Zufriedenheit und Gelassenheit, inspirierten den jungen Gipfelstürmer zu acht fesselnden Kompositionen für dieses Album.

     

    Pianist Constantin Krahmer, Bassist Jakob Kühnemann und Drummer Fabian Rösch sowie als Gast in Slosetta, No Claim Claim und Ms Ludgate der famose Gitarrist Kurt Rosenwinkel bilden das perfekte Vehikel für Krahls melodische und motivische Geschichten, die von solch simpler Klarheit und Prägnanz sind, dass deren komplizierte Strukturen darunter kaum jemandem auffallen. Krahl liebt es, seine mal sanfte, mal vor Energie berstende Trompete in einen modernen, nie beliebigen Groove zu betten. Er lädt die Hörerschaft auf fein konstruierte, gehauchte, fast singende Gefühls-Achterbahnfahrten ein, bei denen Trauer, Freude, Einsamkeit, Warten, Zaudern, Zweifeln und neuen Mut schöpfen direkt nebeneinander liegen.

     

    Maik Krahl und seine Gefährten erteilen eine unauffällige, aber nachhaltige Lektion darin, wie man den sich ständig verändernden Fluss von einem Zustand zum anderen akzeptieren kann. Was so viel bedeutet wie: Dabei wachsen, lernen und sich einfach im nächsten Zustand entwickeln, bis der Prozess aufs Neue beginnt. Dazwischen weiterfließen. In-Between Flow.

     

    Foto: wird nachgereicht

     

Jazz trifft Kirchenorgel

10

Barbara Dennerlein

Sep

Vorverkauf

Bücherstube Lübbecke!

  • weitere Informationen

    Barbara Dennerlein

    Jazz trifft Kirchenorgel

    Ort: St. Andreas-Kirche, Lübbecke

    Beginn: 18:00 Uhr (VVK Bücherstube und per E-Mail)

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Barbara Dennerlein - Spiritual Movements

    Klangfarbenekstasen und erdiger Groove an der Kirchenorgel

     

    Als wichtigster und erfolgreichster deutscher Jazz Export sind Barbara Dennerlein die großen internationalen Festivalbühnen ebenso vertraut wie die Klubs: das "Blue Note" und das "Sweet Basil" in New York, "Ronnie Scott's Club" und "Jazz Café" in London oder das "Blue Note" in Tokio.

     

    Mit ihrer Formation "Bebab" sowie im Solo wird Barbara Dennerlein diesseits und jenseits des Atlantiks gleichermaßen von Kritikern und Publikum gefeiert.

     

    Angeregt durch ein erstes Kirchenorgelkonzert von Barbara Dennerlein bei den Bachtagen in Würzburg 1994 begann eine intensive Beschäftigung mit der "Königin der Instrumente", der Kirchenorgel. Durch die meisterhafte Beherrschung des Pedalspiels gelingt es Barbara Dennerlein mit unter anderem von ihr speziell für die Pfeifenorgel komponierten Werken die immensen Klangmöglichkeiten voll auszuschöpfen und das doch etwas träge Instrument zum swingen zu bringen. So geschehen auf zahlreichen großartigen Konzertorgeln wie zum Beispiel der Gewandhausorgel in Leipzig, der Klaisorgel in der Münchner und Kölner Philharmonie sowie des Dortmunder Konzerthauses, der Schuke Orgel der Berliner Philharmonie, der Steinmeyer Orgel im Hamburger Michel, der von Beckerathorgel in der Hannoveraner Marktkirche, der Kuhn Orgel in der Essener Philharmonie, der Glatter Götz Orgel im International Performing Arts Center in Moskau, der Mühleisen Orgel im Palace Of Arts in Budapest, der Grönlund Orgel der

    Eismeerkathedrale in Tromsdalen/Norwegen, der Dobson Orgel im Kimmel Center in Philadelphia oder der Torrence & Yeager Orgel der Trinity Church in New York.

     

    Der Zuhörer wird in neue Klangwelten entführt, einer Mischung aus Jazz in weitestem Sinne mit zum Teil klassischen Elementen. Nicht länger ist eine Künstlerin im Begriff, die „Königin der Instrumente“ zu erobern, vielmehr beherrscht hier die „Königin der Kirchenorgel“ ihr Instrument ganz unmittelbar als vitales Ausdrucksmittel ihrer musikalischen Intention. Ein wahres Meisterwerk, das Barbara Dennerlein als absolute Ausnahmeerscheinung weltweit auf diesem Instrument ausweist.

     

    www.barbaradennerlein.com

     

    Foto: Johannes Tichy

     

Sonntag

St. Andreas-Kirche

Authentic Vintage Album

21

Matti Klein Soul Trio

Okt

  • weitere Informationen

    Matti Klein Soul Trio

    Authentic vintage album

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Matti Klein Soul Trio

     

    „Die soulige Jazz-Mischung, die Keyboarder Matti Klein mit Lars Zander an Saxofon und Bassklarinette und Drummer André Seidel, seinem Kompagnon aus „Mo’ Blow“-Zeiten, serviert, hat Sucht-Potential. Zu dritt kreieren die drei Musiker einen Sound, der nach viel mehr klingt als nach einem Trio. Groove-Meister Klein an den Tasten sorgt dabei selbst für die perfekte Dosis Bass. Mit der linken Hand spielt er ein Rhodes Bass-Piano Marke Eigenbau und produziert einen vollen, warmen und runden Klang, der es in sich hat. (…) Mit ihren leidenschaftlichen Reminiszenzen an die Soul-Jazz-Ära treffen die drei Musiker beim Publikum auf begeisterte Resonanz. Das liegt vor allem am Groove, der in der Musik aus jeder Pore quillt und extrem ansteckend wirkt.“ Kerstin Rickert

     

    Das beschreibt ganz gut, was den Erfolg des Trios ausmacht, den es zu seinem erst fünfjährigen Bestehen genießt und sich erarbeitet hat. Ob internationale Gastspiele (z.B. Borneo Jazz Festival, Jazz&The City, Salzburg oder East Fest Helsinki), gemeinsame Konzerte mit dem Soul-&Pop-Star Max Mutzke oder Gastspiele mit Sinfonieorchester - schöne und beeindruckende Stationen auf der großen, gerade gestarteten Reise des Matti Klein Soul Trios.

     

    Aber wer steckt eigentlich hinter dieser power-groove-Packung?! Der Leader - Matti Klein - an Wurlitzer und selbst gebautem Rhodes Bass, bekannt für seine Arbeit als Musical Director des brasilianischen Superstars Ed Motta oder eben mit Mo’ Blow. Dazu Lars Zander, bekannt über Bands wie „The Ruffcats“, "El Cartel“, „Lucasonic“ und „STEREOFYSH“, der nicht nur als

    wahrscheinlich souligster Tenor-Saxofonist Berlins gilt, sondern auch mit seinem durch analoge Tape-Delays, Wah-Wah und Harmonizer gezuckerten Bassklarinetten-Sound besticht. An den Drums schließlich André Seidel, der Elemente von Rock über Hip-Hop bis Odd Meter Fusion zu New Orleans in seinen unverkennbaren, eigenen Groove-Jazz-Drumming-Style einfließen lässt.

     

    An achronistisch klingt diese assoziatio iche Musik indes kaum einmal. Traditionsverbundenheit ist selbstverständlich. Die Musik des Soul Trio bleibt allerdings immer vorwärtsgewand und extrem aktualitätsoffen. Matti Klein, Lars Zander und André Seidel ist es in den letzten vier Jahren gelungen, eine fein austarierte und hierarchiefreie Partnerschaft zu kultivieren, die allen Beteiligten genügend künstlerische Freiheiten lässt, um die tradierten idiomatischen Fesseln des klassischen Souljazz abzustreifen und dieses Genre weiterzudenken.

     

    Als Teil vom im höchst erfolgreichen Funkjazz-Quartett Mo'Blow veröffentlichte Matti Klein bereits drei Alben beim renommierten Label ACT, gewann 2008 den Publikumspreis und den Preis der Jury beim Jazz & Blues Award Berlin sowie 2011 den begehrten Future Sound Award bei den Leverkusener Jazztagen. Mit seinem "Soul Trio" schlossen sich nun ein gleichnamiges, sowie nachfolgend das ebenso von der Kritik gefeierte Album "SOUL TRIO LIVE ON TAPE" an. Ein musikalische Schmaus, ob on Tape/LP/CD/Digital oder am liebsten Live!

     

    Matti Klein – Wurlitzer Piano und Fender Bass Rhodes

    Lars Zander – Bassklarinette und Tenorsaxofon, FX

    Andrè Seidel – Schlagzeug

     

    Foto: Rob Stirner

     

25

Okt

Groovin’ High

mit Prof. August-Wilhelm Scheer

  • weitere Informationen

    Groovin’ High

    mit Prof. August-Wilhelm Scheer

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Groovin’ High

     

    Die Jazz-Formation Groovin’ High vereint internationale Spitzenmusiker zu einem energiegeladenen, eleganten und mitreißenden Ensemble.

     

    Saxophonist Johannes Müller gilt als Shooting Star der Deutschen Jazzszene.

     

    Der Mannheimer Morgen titelte „A Star is born“.

     

    Er gewann den Solistenpreis im bundesdeutschen Hochschulwettberb in der Kategorie „BigBand“ und tourt heute mit verschiedenensten Ensembles rund um den Globus. Er ist festes Mitglied der BigBand der Bundeswehr und in seiner Heimatstadt Saarbrücken unterrichtet er an der dortigen Musikhochschule im Fach Jazz-Saxophon.

     

    »Das Saxophonspiel von Johannes Müller ist für mich der Inbegriff von Eleganz. Er besitzt ein unglaubliches Gespür für Formgebung. Jeder einzelne Ton hat bei ihm etwas ganz Besonderes, Unverwechselbares. Selbst wenn die hr Bigband laut und tutti spielt kann ich ihn locker heraus hören.« (Dr. Peter Kleiß, Jazzredakteur, Saarländischer Rundfunk).

     

    Müller verzeichnet darüber hinaus Auftritte in den renommiertesten Jazzclubs weltweit wie: Ronnie Scott’s London (GB), Bimhuis Amsterdam (NL), Yoshis Oakland (USA), Jazz Alley Seattle (USA), Sundside Paris, Bird’s Eye Basel etc.

     

    Sein Fokus reicht weit über die Grenzen des Jazz-Idioms hinaus.

     

    Carlo Nardozza, einer der vielseitigsten Trompeter Europas, ist Gründer und Mitglied von verschiedenen namhaften Ensembles. Er gewann schon mehrere Preise, unter anderem für die Beste Komposition beim Tremplin Jazz Concours in Avignon (Frankreich) und den Jerry van Rooyen Award (Niederlande). Des weiteren hat er als Professor für Musik und Trompete am Konservatorium von Gent und in Brüssel unterrichtet. Derzeit unterrichtet er am Konservatorium von Maastricht und an der Musikhochschule Hasselt.

     

    Wenn August-Wilhelm Scheer zum Saxophon greift, hört man sofort eine große Spielfreude und Leidenschaft für die Musik. Seit Jahren spielt Scheer in verschiedenen Bands und Combos und macht Tourneen im In- und Ausland. Stilistisch bewegt er sich zwischen Swing, Bebop und Rock Jazz.

     

    Bassist Gautier Laurent gilt als einer der führenden Bassisten im französisch-sprachigen Raum. In seinem Spiel vereint er gefühlvollen Ausdruck mit Expressivität zu einer besonderen Spielweise. Seine Karriere ist geprägt von Begegnungen mit führenden Künstlerpersönlichkeiten die Einfluss auf seine weitreichenden Fähigkeiten namen. Neben seiner Konzerttätigkeit leitet er das Jazz Departement des Konservatorium in Nancy (F).

     

    Weltklasse-Pianist Pierre-Alain Goualch ist ein Feuerwerk an Ausdruck. Schon in jungen Jahren galt er als Wunderkind seines Instruments und spielte bereits im Alter von 15 Jahren mit führenden Jazz-Musikern. Heutzutage trifft man ihn auf den großen Bühnen des Jazz an. Man kann ihn als einen der wegweisenden Pianisten Frankreichs bezeichnen. Er war 2002 für den „Django D’or“ und den „Victoires Jazz“ nominiert.

     

    Remi Vignolo steht gerade in einer neuen Phase seines künstlerischen Schaffens. Nach der wohl größten Karriere, die je ein französischer Bassist hatte, entschied er sich vor einigen Jahren sein Instrument zu wechseln und widmet seitdem seine Aufmerksamkeit ausschließlich dem Schlagzeug. In Paris zählt sein Name momentan zu den Top Adressen in Sachen Jazz-Drums.

     

    Neben der Stammbesetzung lädt sich die Information des öfteren Hochkarätige Solisten wie u.a. Menzel Mutzke (Solotrompeter Big Band der Bundeswehr), Alexander Hartmann, (Solotrompeter Big Band der Bundeswehr), Carlo Nardozza (Brussels Jazz Orchestra), Volker Engelberth (Hochschule für Musik Stuttgart), Martin Sasse, Markus Schieferdecker (Hochschule der Künste Bremen) ….. ein.

     

    Johannes Müller – Tenorsaxophon

    Carlo Nardozza – Trompete

    August-Wilhelm Scheer – Baritonsaxophon

    Pierre-Alain Goualch – Piano

    Gautier Laurent – Bass

    Remi Vignolo – Drums

     

    Foto: folgt

     

Highlight!

HINWEIS:

Auftritt am  Mittwoch!

mit der JAzz-Group Lübbecke

11

Offener Clubabend

Nov

Eintritt frei,

Spende willkommen!

  • weitere Informationen

    Offener Jazzclub Clubabend

    mit der Jazz-Group Lübbecke

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: Frei, Spende Willkommen!

    Eintritt Frei

    Offener Jazzclub Clubabend mit der Jazz-Group Lübbecke

     

    Bei lockerer Atmosphäre an der Bar, im Gespräch mit Freunden oder einfach nur zuhören und genießen: Das sollen unsere Clubabende ausmachen.

     

    Bei Swing und Dixie im Gewölbekeller mit der bewährten Jazz-Group Lübbecke.

     

    Schöner kann man den Samstagabend nicht verbringen.

     

    Eintritt frei, Spende willkommen zur Erhaltung des über 60 Jahre alten Jazzclubs in Lübbecke.

     

    Foto: Jazz-Group Lübbecke

     

Eine Fusion aus Jazz, Blues & Rock

2

Meretrio & Heinrich von Kalnein

Dez

Sponsor

Stadtwerke

Lübbecke

  • weitere Informationen

    Meretrio & Heinrich von Kalnein

    Eine Fusion aus Jazz, Blues & Rock

    Ort: im Gewölbekeller an der Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 € (Mitglieder 15 € und Schüler/Studenten 5 €)

    Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Lübbecke

    Meretrio & Heinrich von Kalnein

    Eine Fusion aus Jazz, Blues & Rock

     

    Meretrio ist ein seltenes Beispiel für eine echte Band! Sie ist seit 2004 aktiv und fasziniert durch ihre kontinuierliche Suche nach neuen musikalischen Wegen. Sie hat bereits acht sehr unterschiedliche Alben veröffentlicht, die die musikalische Verbindung zwischen diesen drei brasilianischen Musikern erkunden.

     

    2016 veröffentlichte das Meretrio "Óbvio" mit Heinrich von Kalnein und erhielt eine Vier-Sterne-Rezension vom Downbeat Magazine. Im Jahr 2019 veröffentlichte das Quartett das Album "Passagem".

     

    Der Saxophonist und Flötist Heinrich von Kalnein gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Aktivposten der deutschsprachigen Jazzszene. Sein künstlerisches Profil sowohl als Interpret als auch als Komponist zeigt eine bemerkenswerte Kombination von künstlerischer Neugierde auf höchstem Niveau. Seine jahrzehntelange musikalische Arbeit mit zahlreichen Ensembles unter seiner Leitung haben ihn zu einem wichtigen Namen der europäischen Jazzszene gemacht.

     

    Der brasilianische Bandleader und Komponist Emiliano Sampaio wechselt virtuos zwischen Posaune und Gitarre, experimentiert mit Loops und digitalen Effekten, überlagert Klänge und schafft unerwartete Farben.

     

    Das Quartett ist bereits in europäischen Clubs und auf Festivals aufgetreten und war 2022 in Australien auf den wichtigsten Festivals des Kontinents wie dem Melbourne International Jazz Festival, dem Wangaratta Festival und dem Perth International Jazz Festival zu Gast.

     

    Heinrich von Kalnein – Saxophones, Flutes

    Emiliano Sampaio – Guitar, Trombone

    Gustavo Boni – Electric Bass

    Luis André de Oliveira – Drums

     

    Press Reviews:

     

    “…profund gespielt improvisierte Fusion.”

    Jazzthing (2019)

     

    „... an inspiring fusion of, Jazz, Blues and Rock, which opens many windows.“

    Concerto Magazin (2019)

     

    „Meretrio is a cohesive unit that favours a tight, groove-oriented sound, but one that allows for immense freedom within that space.”

    Downbeat Magazin (2017)

     

    Foto: wird nachgereicht

     

© 2024 Jazzclub Lübbecke e.V.

Impressum

Datenschutz

Eintritt Frei, Spende Willkommen!

Sonntag, Schloss Benkhausen

Sonntag, St. Andreas-Kirche

Vorverkauf Bücherstube Lübbecke!

Hinweis: Auftritt am Mittwoch!

Highlight Veranstaltung!

Eintritt Frei, Spende Willkommen!

Sponsor Stadtwerke Lübbecke

20

K. Strassmayer & D. Mondlak

KLARO!

Januar

Hinweis: Auftritt am Freitag!

  • weitere Informationen

    K. Strassmayer & D. Mondlak

    KLARO!

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Karolina Strassmayer & Drori Mondlak - KLARO!

    Quiet Fortitude - CD Release Konzert

     

    KLARO! verbindet die Lyrik der europäischen Klassik und Folklore mit der rhythmischen Kraft des amerikanischen Jazz und der harmonischen Raffinesse der zeitgenössischen Musik. Der musikalische Bogen spannt sich von kraftvoll, spritzigen Grooves zu poetischen Balladen und explosivem Swing. Egal in welchem Genre sich die Musiker von KLARO! bewegen, ihre Musik ist stets voller Passion, Neugier und Lebenslust.

     

    Von den Lesern des amerikanischen Jazzmagazins Downbeat wurde die Ausnahmemusikerin Karolina Strassmayer mehrmals unter die weltweit fünf besten Altsaxophonisten gewählt. Sie erspielte sich eine ausgezeichnete Reputation in der New Yorker Jazzszene und ist seit 2004 die erste Frau in der mit mehreren Grammys ausgezeichneten WDR Big Band Köln.

     

    Doug Ramsey schreibt, “one of the most interesting alto saxophonists of her generation, Strassmayer has absorbed, internalized and personalized what John Coltrane gave to jazz and often evokes him purely on the power of her tone and inflection.”

     

    Drori Mondlak ist einer der herausragenden Jazz-Schlagzeuger und Bandleader. Seine eklektische Arbeit in mehr als zwanzig Jahren in New York haben Mondlak mit Jazzgrößen wie Frank Foster, Joe Williams, Chris Potter und Ernestine Anderson zusammengeführt. Mondlak ist auch in der europäischen Jazzszene angekommen und spielte mit Lee Konitz, Sonny Fortune, Barbara Dennerlein, David Friedman, Lynne Arriale und Nicolas Simion.

     

    “A drummer of extreme subtlety and melodic refinement that reminds me of Roy Haynes in his best moments.” - Arnaldo Desouterio .

     

    Der holländische Pianist Hans Vroomans ist nicht nur Mitglied des mit zahlreichen Grammys ausgezeichneten Metropole Orkest, sondern auch ein äußerst gefragter Begleiter, zuletzt mit Al Jarreau, Ivan Lins und John Scofield. Außerdem gehört er zur Fakultät des Konservatoriums von Amsterdam und gibt weltweit Workshops und Meisterkurse.

     

    Aram Kersbergen studierte am Rotterdamer Konservatorium für Musik. Er unterrichtet am Konservatorium in Zwolle. Seit 20 Jahren arbeitet er mit dem Metropole Orchestra in den Niederlanden.

     

    Gemeinsam präsentieren die vier unbändigen Klangmaler Strassmayers neue

    Kompositionen und Improvisationen, stets geprägt von lyrischer Schönheit, nahezu telepathischer Kommunikation und rhythmischem Drive.

     

    Karolina Strassmayer  –  Altsaxophon

    Hans Vroomans  –  Piano

    Aram Kersbergen  –  Bass

    Drori Mondlak  –  Schlagzeug

     

    "This international quartet’s blend of consistent quality and adventurousness give it staying power. It is one of the most interesting small groups at work today.”

    Doug Ramsey - Rifftides, Arts Journal

     

    Foto: Groep

     

11

Februar

Eintritt Frei, SPENDE WILLKOMMEN!

offener Clubabend

LK Jazz XXpRReSS

  • weitere Informationen

    Offener Clubabend

    LK Jazz XXpRReSS

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: Frei, Spende Willkommen!

    (auch für Nichtmitglieder)

    EIntritt Frei

    LK Jazz XXpRReSS

     

    Die Jazzkapelle „LK Jazz XXpRReSS“ ist in der Region bekannt. Noch vor  vier bis fünf  Jahren galt das Jazz-Team als Geheimtipp, nun sind die Musiker hoch gefragt.

     

    Die Formation gibt es seit Februar 2013. Alle Mitglieder der Band stammen aus Lübbecke und Umgebung ( Rödinghausen, Bünde). Doch die Auftritte vom „LK Jazz XXpRReSS“ finden zum Teil weit über die Grenzen OWL`s statt.

     

    Einige Mitglieder der Band können bereits auf viele Jahre Erfahrung bei der „Jazz Group Lübbecke“ zurückgreifen und sind Mitglieder des Jazzclubs Lübbecke.

     

    Nicht „schwieriger Jazz“ ist das Ding des „LK Jazz XXpRReSS“, sondern eher Sound für Liebhaber von Swing und Blues, vielleicht auch einmal von Dixieland. Und das alles dynamisch-witzig arrangiert und präsentiert.

     

    In dem Repertoire der Band sind sowohl Jazz Standards („Basin Street Blues“, „Black and Blue“, „St. Louis Blues“) als auch bekannte Titel anderer Genres, die neu und jazzig interpretiert werden. Die Formation bietet aktuell drei unterschiedliche Konzertprogramme zur Wahl.

     

    Das erste Programm „Jazz Standards, interpretiert in OWL“ ist den Fans von LK Jazz XXpRReSS  bereits bekannt und wird von Zuhörern und Kritikern bejubelt.

     

    Das nächste Programm heißt „Jazz-Weltreise mit LK Jazz XXpRReSS“. Dabei werden bekannte Titel neu und jazzig interpretiert. Auch die Jazzstücke der Komponisten aus aller Welt sind fester Bestandteil der Jazz-Weltreise.

     

    „Wir jazzen Deutsch“ ist ein Gute-Laune-Programm der kreativen Jazzband. Es wird natürlich auf Deutsch gesungen, viele Evergreens und Jazzstandards sind dabei. Die Texte einiger Titel sind von dem ehemaligen Pianisten der Band Dr.Jürgen Meyer geschrieben worden.

    Auf dynamische Arrangements und eine lockere Präsentation legen Musiker von LK Jazz XXpRReSS viel Wert.

     

    Die Besetzung: Jürgen Erber (Gitarre), Wilhelm Gössling-Eckey (Klarinette, Saxophon), Martin Medzech (Schlagzeug), Roland Neubert (Trompete, Gesang), Dirk Steinmeier (Percussion), Fred Theuser (Klavier, Akkordeon), Jan Trampel (Bass-Gitarre), Dr. Alla van Delft (Gesang).

     

    https://www.pr-delft-music.com/artists/lk-jazz-xxprress/

     

    Foto: LK Jazz XXpRReSS

     

4

März

Torsten Zwingenberger

4Tet

  • weitere Informationen

    Torsten Zwingenberger

    4TET

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    TORSTEN ZWINGENBERGER – 4TET

     

    Hinter diesem Bandnamen verbirgt sich ein Quartett, zu dem sich vier exquisite Berliner Jazzmusiker zusammengefunden haben. Der Meister am Schlagzeug ist sowohl im Jazz als auch im Swing zuhause. Bekannt geworden ist er außerdem als Blues und Boogie Woogie Begleiter. Die Prämisse

    „It must schwing“ des vor den Nazis nach New York geflohenen deutschen Gründers des berühmten Jazzplattenlabels Blue Note, Alfred Lion, ist auch das Motto der Band. Gespielt wird moderner Swing, Hardbop, Cooljazz oder auch mal brasilianisches und funkiger Souljazz in einer Mischung aus

    American Songbook Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.

     

    Am 14.10.2022 erscheint das Debütalbum „Best Boost" als CD beim Label Blackbird Music in Berlin und wird ab 2023 auch als Special Vinyl LP Edition veröffentlicht.

     

    Patrick Braun studierte Saxophon in Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist seitdem in vielen verschiedenen Formationen tätig. Neben seiner vielfältigen Studio und Theatertätigkeit zählen zu den Bands in denen Patrick Braun spielt u.a. die „Toughest Tenors“, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa“, die „Berlin Hot Jazz Band“ „Kind of Dukish“ oder auch Blue Ribbon Ausserdem arbeitete Patrick Braun auch mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt, u.a. zusammen.

     

    Pianist Kenneth Berkel (geb. 1996) begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer zunächst klassischen Ausbildung begeisterte er sich bereits mit 10 Jahren für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. Seit Oktober 2015 studiert Kenneth Berkel am renommierten Berliner Jazz Institut bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado. Kenneth Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem Kick’n Quartet“ und den Savoy Satellites Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper (Manfred Honetschläger) auf. Außerdem spielte er in den Landesjugendjazzorchestern der Länder Brandenburg (Jiggs Whigham), Hamburg (Lars Seniuk) und Berlin und nahm an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ teil. Konzertreisen führte n ihn bereits quer durch Deutschland, sowie nach Italien, in die Schweiz und die Niederlande.

     

    Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Er debütierte mit dem elektronischen Bass in einigen Bluesbands, mit welchen er auf den ersten Bluesfestivals Italien spielte. Zeitgleich widmet er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des

    Jazz immer weiter vertieft. Von 2005 spielt er mit Bobby Durham’s Trio mit Massimo Faraó am Klavier bis zum Tod Durhams im Jahre 2008. Auch danach ist Carmelo Leotta weiter in der italienischen Jazzszene aktiv und geht mit wichtigen amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker, Michele Hendricks und anderen auf Tour. Parallel dazu komponiert und arrangiert er und produziert Alben mit kleineren Bands genauso wie mit Sextetten oder Big Bands. Als Arrangeur kollaboriert er von 2006 bis 2008 mit einig en Theatern Norditaliens, mit verschiedenen Big Bands, und mit der „Unity Music LLC“ (USA). Auch musikalisch intensiviert er sein Schaffen: als Assistent vieler Musiker, wie Buster Williams.

     

    Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Überhundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus

    hat er mit „Drumming 5.1“ eine aufsehenerregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Torsten Zwingenberger am liebsten live und in direkten Kontakt zum Publikum.

     

    Patrick Braun  –  Saxophon

    Kenneth Berke  –  Piano

    Carmelo Leotta  –  Bass

    Torsten Zwingenberger  –  Drums/Percussion

     

    Bandwebsite:

    https://www .blackbird music.de/de/kuenstler/torsten zwingenberger 4tet/

     

    Foto: Christa Zwingenberger

     

25

März

Ed Kröger Quintett

Modern Jazz- und Hardbob

  • weitere Informationen

    ED Kröger Quintett

    Modern Jazz- und Hardbob

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Ed Kröger Quintett

     

    In seiner langen Bühnengeschichte spielte Ed Kröger mit dem "Who ist Who" des europäischen Jazz. Er war im Sextett von Harald Eckstein, gründete 1967 mit Sigi Busch und Heinrich Hock eine eigene Gruppe, die um Joe Viera erweitert 1968 in Österreich, Ungarn und Luxemburg gastierte. Kröger arbeitete u.a. mit Marion Brown, Steve McCall, Gerd Dudek, Albert Mangelsdorff und trat 1968 und 1969 in den Free Jazz-Gruppen von Fred Van Hove und Wolfgang Dauner auf dem Berliner Jazz-Festival auf. 1973 wechselte Kröger zum Klavier, spielte im eigenen Trio, aber auch mit Manfred Schoof, Wolfgang Engstfeld, Christof Lauer, Uli Beckerhoff und Wolfgang Lackerschmid. 1984 kehrte er wieder zur Posaune zurück und gründete (u.a. mit Detlev Beier) die Gruppe „Trombone Jazz“.

     

    Das aktuelle Ed Kröger Quintett mit Ignaz Dinné (Tenorsaxofon), Vincent Bourgeyx (Klavier), Matt Adomeit (Kontrabass) und Rick Hollander (Schlagzeug) gehört zu den spannendsten und virtuosesten Ensembles, die in der Tradition des Hardbops stehen. Mit ihren Kompositionen verleihen Ed Kröger und Ignaz Dinné dem Sound des Quintetts eine eigene, unverwechselbare Farbe.

     

    „Eine alte Musik-Tradition frisch, lebendig und zeitlos cool klingen zu lassen, ist kein leichtes Unterfangen. Die Fallstricke zwischen Bewahrung und Erneuerung, zwischen Purismus und Offenheit sind tückisch und weit verzweigt. Der Posaunist Ed Kröger, nimmermüder Motor der Bremer Jazzszene, bekommt das mit seinem Quintett im Falle der alten Modern Jazz- und Hardbob-Tradition seit etlichen Jahren ausgezeichnet hin“, schreibt York Schaefer im Weser-Kurier (2017).

    Bei seinen zahlreichen Auftritten haben Ed Kröger und sein Quintett viele Fans gewonnen, die sich nun auf ein Wiedersehen freuen können.

     

    Foto: W. Steimke

     

22

April

Lutz Krajenski „B-3 Vol.1“

krajenski. Orgel Trio

  • weitere Informationen

    Lutz Krajenski „B-3 Vol.1“

    krajenski. Orgel Trio

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Lutz Krajenski „B-3 Vol.1“ / krajenski. Orgel Trio

     

    Ein Organist, ein Saxofonist und ein Schlagzeuger – das klassische Orgel-Trio erweckt seit den glorreichen Tagen eines Jimmy Smith, Groove Holmes und der McDuffs und McGriffs beim Jazz-Hörer eine besondere Erwartungshaltung.

     

    Der Organist darf sich ausbreiten, der Saxophonist darf ihm folgen und der Schlagzeuger swingt und sorgt für den Groove „in the pocket“. Die entscheidende Frage: Ist, wer im Jahr 2022 noch im klassischen Hammond- Orgel-Trio-Format antritt, nicht von vornherein gefangen in den Schlingen der Erwartungshaltung und der Nostalgieseeligkeit?

     

    Die Antwort: Nein. Es geht auch anders! Und wie! Mit ihrem Album „B-3 Vol.1“ gehen der Hannoveraner Lutz „Hammond“ Krajenski aka krajenski. an der B-3-Orgel, Ben Kraef aus Berlin am Saxophon und Peter Gall aus Süddeutschland am Schlagzeug mit geschärftem Blick und Weitsicht neue Wege, auch wenn der alte Pfad der Hammond-infizierten Blue-Note-Veredlung immer im Blick bleibt.

     

    Kraef- Krajenski-Gall machen ihr Ding. Und das ganz konsequent. Sie spielen mit den verschiedenen Lesarten des Formats mit Reflexionen über Jimmy Smith bis Larry Young. Sie spielen mit Erwartungshaltungen und umspielen dabei Klischees mit raffinierten Wendungen und zungenschnalzenden rhythmischen und harmonischen Preziosen. Es ist ein Album, für das man die Phrase „No fillers, all killers“ gerne herauskramt.

     

    Zu verdanken haben wir diese Neuauferstehung des klassischen Formats „Hammond-Trio“ drei Musikern, die wie im Gleitflug die Jazzgeschichte revitalisieren. krajenski. trägt nicht von ungefähr seit den ersten Karriereschritten den Beinamen „Hammond“. Seine Orgelsammlung umfasst mittlerweile 15 Instrumente; Tendenz steigend. Er ist nicht nur ein famoser Instrumentalist, sondern machte sich vor allem als Arrangeur sowohl für seine eigene Bigband als auch für andere Ensembles und Künstler einen Namen. Zu den Auftraggebern zählten Musiker wie Tom Jones, Randy Crawford, Mousse T., Ulrich Tukur, Sarah Connor oder Inga Rumpf. Vor allem als Arrangeur, Pianist und Musical Director bei Roger Cicero wurde krajenski. einem breiten Publikum bekannt.

     

    Seine beiden Mitmusiker auf „B-3 Vol. 1“ studierten beide in New York und zählen zur Creme de la Creme der deutschen Jazzszene.

     

    Der preisgekrönte Berliner Saxofonist Ben Kraef spielte u.a. mit Größen wie Lalo Schiffrin, Archie Shepp, Phil Woods und John Abercrombie. Sein Debüt-Album „Berlin-New York“ erschien 2010 bei Act (mit den Sidemen John Pahtucci, Marcus Gilmore und Rainer Boehm).

     

    vvSchlagzeuger Peter Gall wiederum glänzte bereits an der Seite von Koryphäen wie dem Kurt Rosenwinkel Trio, der NDR Big Band, The New York Voices, Take 6, Web Web, Thomas Quasthoff, Nils Landgren, Max Herre, Joy Denalane oder dem Dieter Ilg Trio.

     

    Foto: Irene Zandel

     

20

Mai

Was Nun - Voyage

„Deutschlands kleinste Bigband“

  • weitere Informationen

    Was Nun - Voyage

    „Deutschlands kleinste Bigband“

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    WAS NUN | Voyage

    „Deutschlands kleinste Bigband“

     

    Fortschritt und Kontinuität stehen einander oft im Weg. Wenn diese beiden vermeintlich antagonistischen Prinzipien einander jedoch bedingen, entsteht meist Großes. „Voyage“, das zweite Album von Deutschlands kleinster Big Band Was Nun, ist zweifellos ein solcher Glücksfall. Das Echo des erst im letzten Jahr erschienenen Debüts hallt noch nach, und doch bricht die sechsköpfige Band in ganz neue Gefilde auf.

     

    So originell der Bandname Was Nun ist, gelingt es der Gruppe, ihn auf „Voyage“ in herrlich erfrischender Weise zu ignorieren, denn bei ihrem zweiten Streich weiß das Sextett ganz genau, was nun zu tun ist. Saxofonist Moritz Aring, Trompeter Marvin Zimmermann, Posaunist Jan Frederik Schmidt, Pianist Tony Williams, Bassist Marcus Lewyn und Drummer Erik Mrotzek kultivieren weiterhin jenen aufmüpfig distinguierten Sound des Vorgängers, der sich zwar huldvoll an den Errungenschaften der Jazzgeschichte anlehnt, aber gleichzeitig selbstbewusst in die Zukunft aufbricht. Die Arrangements für die drei Bläser und die Rhythmusgruppe sind so ausgefeilt und präzise, dass es oft schwer zu glauben ist, dass da nur eine Sextett-Besetzung am Werke ist.

     

    Aber die sechs Protagonisten von Was Nun sind viel zu neugierig, um sich mit Erreichtem zufrieden zu geben. Sie nahmen den Anlaufschwung des ersten Albums zwar auf ihre Reise mit, machten sich aber im Vorfeld der Produktion des Nachfolgers ausgiebige Gedanken über anstehende Veränderungen. Von einer Reihe Theaterprojekten, die dem Debüt vorangingen, war die Band es gewohnt, in großen Zeitabläufen zu denken. Diesmal wollte sie aber mehr den unmittelbaren Augenblick genießen. Dieses Bekenntnis zur Spontaneität kommt mit geballter Kraft rüber. Erzählten die sechs Reisenden auf „Labyrinth“ noch eine Geschichte, woher sie kommen, markieren sie auf „Voyage“ umso deutlicher, wo sie derzeit stehen. Dieser subtile Sprung in die Gegenwart äußert sich in jedem Song auf andere Weise. Wo andere Bands reifen und altern, hat Was Nun zwar hörbar an Erfahrungen hinzugewonnen, zugleich aber in einem Jungbrunnen gebadet, ohne sich dem Geschmack ihrer Hörerinnen und Hörer anzubiedern.

     

    Die Songs der Sechserbande erzählen Geschichten aus dem Leben aller Beteiligten. Seien es persönliche Erinnerungen Einzelner an Aufenthalte an bestimmten Orten oder jüngst verstorbene Freunde wie auch gemeinsame Erlebnisse der ganzen Band – die Eindringlichkeit des individuellen Erzähldrucks, der in eine kollektive Sprache übersetzt wird, ist vom ersten bis zum letzten Ton des Albums mit den Händen zu greifen. „Es mögen Geschichten sein, die nur auf den Einen oder Anderen in der Band zurückgehen, aber letztlich werden daraus Erzählungen, die mit uns allen zu tun haben“, resümiert Jan Frederik Schmidt. „Das liegt einfach daran, dass wir immer so viel zusammen machen. Unsere privaten und beruflichen Geschichten verknüpfen sich zu einem gemeinsamen Erzählstrang.“

     

    Zur neuen Gangart von Was Nun gehört auch die Aufwertung der Rhythmusgruppe. Standen Klavier, Bass und Schlagzeug auf „Labyrinth“ noch – wenn auch prominent – ein wenig im Schatten der breit aufgestellten Bläser-Front, setzen sie auf „Voyage“ viel mehr eigene Akzente. Das Spiel von Was Nun wird dadurch konturierter und kontrastreicher. Große Parts erscheinen so noch größer, kleinere Parts wirken viel kleiner. Die Gesamtheit der Gegensätze ruht auf allen sechs Schultern. Bassist Marcus Lewyn betont, dass hinter diesem Prozess keine bewusste Entscheidung stand, aber Saxofonist Moritz Aring hält fest, dass man viele Parts einfach weniger durcharrangieren wollte. Damit öffnen sich größere Freiräume für die spontane Entwicklung von Ideen, und die Rhythmusgruppe kommt einfach stärker zur Geltung.

     

    Die gestalterischen Impulse der Band sind sehr ausgeglichen verteilt. Die bereits auf „Labyrinth“ hinterlegte Signatur von Was Nun ist unverkennbar, und doch ist die Reisegruppe auf „Voyage“ im Einzelnen viel unberechenbarer und die Dramaturgie von Song zu Song, aber auch innerhalb der jeweiligen Songs unvorhersehbarer geworden. „Das Album mag wie eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten wirken“, so Aring, „doch all diese Storys haben Verknüpfungspunkte. Deshalb haben wir uns auch für den Albumtitel ‚Voyage’ entschieden. Was haben wir auf unserer Reise schon gemeinsam erlebt und gesehen, und was mag am Horizont noch auf uns warten?“

     

    Auf Reisen zu gehen, heißt immer, etwas Vertrautes zurückzulassen, um etwas Neues hinzuzugewinnen. Diese Magie des Loslassens ist ein roter Faden, der sich durch die Songs des Albums zieht und auch bei jedem Wiederhören aufs Neue überzeugt.

     

    Apropos Signatur: Zu den großen Stärken der Band gehört ihre Fulminanz. Gehen die fünfzehn und mehr Stimmen, die wir da zuweilen zu hören glauben, wirklich nur auf sechs Musiker zurück? Die sechs Stimmen vereinen sich wie im kalkulierten Blindflug zu einer Meta Voice und schaffen es somit, im Ohr des Hörers eine Vielzahl weiterer Stimmen zu assoziieren. „Wir kennen uns einfach viel besser als auf dem ersten Album“, bestätigt Pianist Tony Williams, „und können viel besser unsere Stärken ausspielen. Wenn ich heute einen Song für Was Nun schreibe, weiß ich ganz genau, wer das wie auffassen wird. So kann ich den Kollegen Stimmen geben, die exakt zu ihrer Persönlichkeit passen. Wir unterstützen uns gegenseitig genauso, wie wir uns fordern, um gemeinsam musikalisch weiterzukommen.“

     

    „Sechse kommen durch die ganze Welt“ konstatierten schon die Brüder Grimm. Und so nimmt die Reise ihren Lauf. Eine Band erfindet sich neu und hält sich doch selbst die Treue. Was Nun nimmt das imaginierende Ohr mit auf einen kurzweiligen, ebenso abwechslungs- wie ereignisreichen Trip vom Vertrauten ins Unbekannte, der hier zum Verweilen, dort zur Rückschau und immer wieder zum Aufbruch einlädt.

     

    Moritz Aring (saxophone/flute)

    Marvin Zimmermann (trumpet/flugelhorn)

    Jan Frederik Schmidt (trombone)

    Anthony Williams (piano)

    Marcus Lewyn (double bass)

    Erik Mrotzek (drums)

     

    Foto: Till Kollenda

     

Juni

Jazz-group Lübbecke

„Tag der Gärten und Parks“

4

Sonntag, Schloss Benkhausen

  • weitere Informationen

    Jazz-Group Lübbecke

    „Tag der Gärten und Parks“

    Ort: Schlosspark von Benkhausen

    Beginn: in der Zeit zwischen 14 – 17 Uhr

    Eintritt: frei

    -

    Eintritt frei

    Die Jazz-Group Lübbecke spielt anlässlich des Tages der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe am 04.Juni 2023 im Schlosspark von Benkhausen.

     

    Was ist besonders am elften „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“? Nachdem wir in diesem Jahr die wundervolle Vielfalt unserer Gärten und Parks zum zehnjährigen Jubiläum gefeiert haben, möchten wir nun wieder Schlaglichter auf verschiedene, relevante Gartenthemen werfen. Themenschwerpunkt ist „Bienenweiden und Insektenschutz“ für das Aktionswochenende 2023. Ein Thema, das aufgrund des anhaltenden Artensterbens nach wie vor unsere Aufmerksamkeit benötigt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Themenschwerpunkt mit Leben füllen. Austausch, Inspiration, Wissensvermittlung und Ihre Begeisterung für die Natur lassen den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ sicher wieder zu etwas Besonderem werden.

     

    Die Jazz-Group Lübbecke gehört zu den langlebigsten Jazzbands der Region, möglicherweise sogar in ganz Deutschland. Als die im April 1960 gegründeten "Wall Street Jazzmen" Ende 1972 umbesetzt werden mussten, gab man sich ab 1973 den Namen "Jazz-Group Lübbecke" und drückte mit dem neuen Namen einen Wandel des Musikstils aus. Seither spielt die Band Swingmusik mit wechselnden Besetzungen je nachdem, welche Musiker zur Verfügung stehen.

    Aktuell besteht die Band aus:

     

    Joachim Schulz – Schlagzeug

    Uli Freitag – Bass

    Friedhelm Pollheide – Gitarre

    Max Grote – Piano

    Wilhelm Gössling-Eckey – Klarinette

    Martin Klee – Kornett

     

    Foto: Jazz-Group Lübbecke

     

10

Juni

Trio Tipico

HIngabe, Sinnlichkeit und Rhythmus

  • weitere Informationen

    Trio Tipico

    Hingabe, Sinnlichkeit und Rhythmus

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Trio Tipico

    Hingabe, Sinnlichkeit und Rhythmus - Argentinischer Tango

     

    Mit Bandoneon, Gitarre und Kontrabass widmet sich das „Trio Tipico Westfalica“ in kammermusikalischer Besetzung ganz dem argentinischen Tango – dieser Musik aus Hingabe, Sinnlichkeit und Rhythmus.

     

    Ohne das Spiel mit Nähe und Distanz, das Warten auf die Begegnung, die Spannung vor der ersten Berührung ist weder der Tango als Tanz noch sein musikalischer Ausdruck vorstellbar.

     

    Klangbestimmend im Ensemble ist dabei das Bandoneon. Wird es gespielt, klingt jede Musik nach Tango. Einsame, klagende Töne bis hin zu scharfem Staccatissimo bestimmen eine Musik, die geprägt ist von Brüchen, Dynamik und großer Expressivität.

     

    Die drei Musiker von der „westfälischen Pforte“ vereinen ihre Leidenschaft für diese Musik, die sanft bis scharf, manchmal auch schwermütig und mysteriös, immer aber authentisch anmutet und ein Stück argentinisches Lebensgefühl vermittelt.

     

    Für den heutigen Auftritt hat das Trio noch 2 Gastmusiker eingeladen.

     

    Freuen Sie sich auf:

     

    Martin Frommholz – Bandoneon

    Andreas Kaesler – Gitarre

    Friedhelm Vahrenhorst – Kontrabass

    Michael Kleine-Besten – Piano

    Rebekka Wittig Vogelsmeier – Cello

     

    Foto: Jörg Bredemeier

     

19

August

Maik Krahl Quartett

In-Between Flow

  • weitere Informationen

    Maik Krahl Quartett

    In-Between Flow

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Maik Krahl Quartett

    In-Between Flow

     

    Was Wunder, wenn einer während seines Studiums in Dresden und Essen von solch hochkarätigen Lehrern wie Till Brönner und Ryan Carniaux unterrichtet wurde. Dennoch kopiert Krahl keines seiner Vorbilder, sondern hat erstaunlicherweise längst einen unverkennbaren Ton und eine klar identifizierbare eigene Handschrift entwickelt. Die Entscheidungsangst, die der Trompeter noch 2018 in seinem Debütalbum Decidophobia mutig thematisierte, ist längst passé. Inzwischen trifft er viele richtige Entscheidungen, wie zum Beispiel die für Fraction, die 2020 erschienene Weiterentwicklung seiner kühnen Visionen. Gemeinhin aber nur eine weitere aufregende Zwischenstation auf dem Weg hin zu neuen unentdeckten Welten der Musik.

     

    Der jetzt erscheinende dritte Karriereschritt von Maik Krahl trägt eben jenen kryptischen Titel In-Between Flow, was man in etwa mit „Zwischenströmung“ übersetzen könnte. Damit bezieht er sich auf die pausenlos fortschreitende Entwicklung des Menschen. Wie in der Natur kann sich dessen Geist ausdehnen, entfalten und zu einem neuen Zustand heranreifen. Dort lässt er sich für eine Weile nieder, bis neue Impulse einen weiteren Übergang einleiten. Dieser kann schmerzhaft, anstrengend, energieaufwändig oder langwierig sein, aber auch durchaus interessant und spannend. „Man lernt viel über sich und die Welt und kann dabei in einen Flow geraten“, erklärt Krahl. Solche Zwischenströmungen, manchmal subtiler, manchmal abrupter Art, sowie die Zeiten der Zufriedenheit und Gelassenheit, inspirierten den jungen Gipfelstürmer zu acht fesselnden Kompositionen für dieses Album.

     

    Pianist Constantin Krahmer, Bassist Jakob Kühnemann und Drummer Fabian Rösch sowie als Gast in Slosetta, No Claim Claim und Ms Ludgate der famose Gitarrist Kurt Rosenwinkel bilden das perfekte Vehikel für Krahls melodische und motivische Geschichten, die von solch simpler Klarheit und Prägnanz sind, dass deren komplizierte Strukturen darunter kaum jemandem auffallen. Krahl liebt es, seine mal sanfte, mal vor Energie berstende Trompete in einen modernen, nie beliebigen Groove zu betten. Er lädt die Hörerschaft auf fein konstruierte, gehauchte, fast singende Gefühls-Achterbahnfahrten ein, bei denen Trauer, Freude, Einsamkeit, Warten, Zaudern, Zweifeln und neuen Mut schöpfen direkt nebeneinander liegen.

     

    Maik Krahl und seine Gefährten erteilen eine unauffällige, aber nachhaltige Lektion darin, wie man den sich ständig verändernden Fluss von einem Zustand zum anderen akzeptieren kann. Was so viel bedeutet wie: Dabei wachsen, lernen und sich einfach im nächsten Zustand entwickeln, bis der Prozess aufs Neue beginnt. Dazwischen weiterfließen. In-Between Flow.

     

    Foto: wird nachgereicht

     

10

September

Sonntag, St. Andreas-Kirche

Vorverkauf Bücherstube Lübbecke!

Barbara Dennerlein

Jazz trifft Kirchenorgel

  • weitere Informationen

    Barbara Dennerlein

    Jazz trifft Kirchenorgel

    Ort: St. Andreas-Kirche, Lübbecke

    Beginn: 18:00 Uhr

    Eintritt: 20 € (VVK Bücherstube + per E-Mail)

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Barbara Dennerlein - Spiritual Movements

    Klangfarbenekstasen und erdiger Groove an der Kirchenorgel

     

    Als wichtigster und erfolgreichster deutscher Jazz Export sind Barbara Dennerlein die großen internationalen Festivalbühnen ebenso vertraut wie die Klubs: das "Blue Note" und das "Sweet Basil" in New York, "Ronnie Scott's Club" und "Jazz Café" in London oder das "Blue Note" in Tokio.

     

    Mit ihrer Formation "Bebab" sowie im Solo wird Barbara Dennerlein diesseits und jenseits des Atlantiks gleichermaßen von Kritikern und Publikum gefeiert.

     

    Angeregt durch ein erstes Kirchenorgelkonzert von Barbara Dennerlein bei den Bachtagen in Würzburg 1994 begann eine intensive Beschäftigung mit der "Königin der Instrumente", der Kirchenorgel. Durch die meisterhafte Beherrschung des Pedalspiels gelingt es Barbara Dennerlein mit unter anderem von ihr speziell für die Pfeifenorgel komponierten Werken die immensen Klangmöglichkeiten voll auszuschöpfen und das doch etwas träge Instrument zum swingen zu bringen. So geschehen auf zahlreichen großartigen Konzertorgeln wie zum Beispiel der Gewandhausorgel in Leipzig, der Klaisorgel in der Münchner und Kölner Philharmonie sowie des Dortmunder Konzerthauses, der Schuke Orgel der Berliner Philharmonie, der Steinmeyer Orgel im Hamburger Michel, der von Beckerathorgel in der Hannoveraner Marktkirche, der Kuhn Orgel in der Essener Philharmonie, der Glatter Götz Orgel im International Performing Arts Center in Moskau, der Mühleisen Orgel im Palace Of Arts in Budapest, der Grönlund Orgel der

    Eismeerkathedrale in Tromsdalen/Norwegen, der Dobson Orgel im Kimmel Center in Philadelphia oder der Torrence & Yeager Orgel der Trinity Church in New York.

     

    Der Zuhörer wird in neue Klangwelten entführt, einer Mischung aus Jazz in weitestem Sinne mit zum Teil klassischen Elementen. Nicht länger ist eine Künstlerin im Begriff, die „Königin der Instrumente“ zu erobern, vielmehr beherrscht hier die „Königin der Kirchenorgel“ ihr Instrument ganz unmittelbar als vitales Ausdrucksmittel ihrer musikalischen Intention. Ein wahres Meisterwerk, das Barbara Dennerlein als absolute Ausnahmeerscheinung weltweit auf diesem Instrument ausweist.

     

    www.barbaradennerlein.com

     

    Foto: Johannes Tichy

     

21

Oktober

Matti Klein Soul Trio

Authentic Vintage Album

  • weitere Informationen

    Matti Klein Soul Trio

    Authentic vintage album

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Matti Klein Soul Trio

     

    „Die soulige Jazz-Mischung, die Keyboarder Matti Klein mit Lars Zander an Saxofon und Bassklarinette und Drummer André Seidel, seinem Kompagnon aus „Mo’ Blow“-Zeiten, serviert, hat Sucht-Potential. Zu dritt kreieren die drei Musiker einen Sound, der nach viel mehr klingt als nach einem Trio. Groove-Meister Klein an den Tasten sorgt dabei selbst für die perfekte Dosis Bass. Mit der linken Hand spielt er ein Rhodes Bass-Piano Marke Eigenbau und produziert einen vollen, warmen und runden Klang, der es in sich hat. (…) Mit ihren leidenschaftlichen Reminiszenzen an die Soul-Jazz-Ära treffen die drei Musiker beim Publikum auf begeisterte Resonanz. Das liegt vor allem am Groove, der in der Musik aus jeder Pore quillt und extrem ansteckend wirkt.“ Kerstin Rickert

     

    Das beschreibt ganz gut, was den Erfolg des Trios ausmacht, den es zu seinem erst fünfjährigen Bestehen genießt und sich erarbeitet hat. Ob internationale Gastspiele (z.B. Borneo Jazz Festival, Jazz&The City, Salzburg oder East Fest Helsinki), gemeinsame Konzerte mit dem Soul-&Pop-Star Max Mutzke oder Gastspiele mit Sinfonieorchester - schöne und beeindruckende Stationen auf der großen, gerade gestarteten Reise des Matti Klein Soul Trios.

     

    Aber wer steckt eigentlich hinter dieser power-groove-Packung?! Der Leader - Matti Klein - an Wurlitzer und selbst gebautem Rhodes Bass, bekannt für seine Arbeit als Musical Director des brasilianischen Superstars Ed Motta oder eben mit Mo’ Blow. Dazu Lars Zander, bekannt über Bands wie „The Ruffcats“, "El Cartel“, „Lucasonic“ und „STEREOFYSH“, der nicht nur als

    wahrscheinlich souligster Tenor-Saxofonist Berlins gilt, sondern auch mit seinem durch analoge Tape-Delays, Wah-Wah und Harmonizer gezuckerten Bassklarinetten-Sound besticht. An den Drums schließlich André Seidel, der Elemente von Rock über Hip-Hop bis Odd Meter Fusion zu New Orleans in seinen unverkennbaren, eigenen Groove-Jazz-Drumming-Style einfließen lässt.

     

    An achronistisch klingt diese assoziatio iche Musik indes kaum einmal. Traditionsverbundenheit ist selbstverständlich. Die Musik des Soul Trio bleibt allerdings immer vorwärtsgewand und extrem aktualitätsoffen. Matti Klein, Lars Zander und André Seidel ist es in den letzten vier Jahren gelungen, eine fein austarierte und hierarchiefreie Partnerschaft zu kultivieren, die allen Beteiligten genügend künstlerische Freiheiten lässt, um die tradierten idiomatischen Fesseln des klassischen Souljazz abzustreifen und dieses Genre weiterzudenken.

     

    Als Teil vom im höchst erfolgreichen Funkjazz-Quartett Mo'Blow veröffentlichte Matti Klein bereits drei Alben beim renommierten Label ACT, gewann 2008 den Publikumspreis und den Preis der Jury beim Jazz & Blues Award Berlin sowie 2011 den begehrten Future Sound Award bei den Leverkusener Jazztagen. Mit seinem "Soul Trio" schlossen sich nun ein gleichnamiges, sowie nachfolgend das ebenso von der Kritik gefeierte Album "SOUL TRIO LIVE ON TAPE" an. Ein musikalische Schmaus, ob on Tape/LP/CD/Digital oder am liebsten Live!

     

    Matti Klein – Wurlitzer Piano und Fender Bass Rhodes

    Lars Zander – Bassklarinette und Tenorsaxofon, FX

    Andrè Seidel – Schlagzeug

     

    Foto: Rob Stirner

     

Oktober

Highlight Veranstaltung!

Groovin’ High

mit Prof. August-Wilhelm Scheer

25

Hinweis: Auftritt am Mittwoch!

  • weitere Informationen

    Groovin’ High

    mit Prof. August-Wilhelm Scheer

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20 €

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Groovin’ High

     

    Die Jazz-Formation Groovin’ High vereint internationale Spitzenmusiker zu einem energiegeladenen, eleganten und mitreißenden Ensemble.

     

    Saxophonist Johannes Müller gilt als Shooting Star der Deutschen Jazzszene.

     

    Der Mannheimer Morgen titelte „A Star is born“.

     

    Er gewann den Solistenpreis im bundesdeutschen Hochschulwettberb in der Kategorie „BigBand“ und tourt heute mit verschiedenensten Ensembles rund um den Globus. Er ist festes Mitglied der BigBand der Bundeswehr und in seiner Heimatstadt Saarbrücken unterrichtet er an der dortigen Musikhochschule im Fach Jazz-Saxophon.

     

    »Das Saxophonspiel von Johannes Müller ist für mich der Inbegriff von Eleganz. Er besitzt ein unglaubliches Gespür für Formgebung. Jeder einzelne Ton hat bei ihm etwas ganz Besonderes, Unverwechselbares. Selbst wenn die hr Bigband laut und tutti spielt kann ich ihn locker heraus hören.« (Dr. Peter Kleiß, Jazzredakteur, Saarländischer Rundfunk).

     

    Müller verzeichnet darüber hinaus Auftritte in den renommiertesten Jazzclubs weltweit wie: Ronnie Scott’s London (GB), Bimhuis Amsterdam (NL), Yoshis Oakland (USA), Jazz Alley Seattle (USA), Sundside Paris, Bird’s Eye Basel etc.

     

    Sein Fokus reicht weit über die Grenzen des Jazz-Idioms hinaus.

     

    Carlo Nardozza, einer der vielseitigsten Trompeter Europas, ist Gründer und Mitglied von verschiedenen namhaften Ensembles. Er gewann schon mehrere Preise, unter anderem für die Beste Komposition beim Tremplin Jazz Concours in Avignon (Frankreich) und den Jerry van Rooyen Award (Niederlande). Des weiteren hat er als Professor für Musik und Trompete am Konservatorium von Gent und in Brüssel unterrichtet. Derzeit unterrichtet er am Konservatorium von Maastricht und an der Musikhochschule Hasselt.

     

    Wenn August-Wilhelm Scheer zum Saxophon greift, hört man sofort eine große Spielfreude und Leidenschaft für die Musik. Seit Jahren spielt Scheer in verschiedenen Bands und Combos und macht Tourneen im In- und Ausland. Stilistisch bewegt er sich zwischen Swing, Bebop und Rock Jazz.

     

    Bassist Gautier Laurent gilt als einer der führenden Bassisten im französisch-sprachigen Raum. In seinem Spiel vereint er gefühlvollen Ausdruck mit Expressivität zu einer besonderen Spielweise. Seine Karriere ist geprägt von Begegnungen mit führenden Künstlerpersönlichkeiten die Einfluss auf seine weitreichenden Fähigkeiten Namen. Neben seiner Konzerttätigkeit leitet er das Jazz Departement des Konservatorium in Nancy (F).

     

    Weltklasse-Pianist Pierre-Alain Goualch ist ein Feuerwerk an Ausdruck. Schon in jungen Jahren galt er als Wunderkind seines Instruments und spielte bereits im Alter von 15 Jahren mit führenden Jazz-Musikern. Heutzutage trifft man ihn auf den großen Bühnen des Jazz an. Man kann ihn als einen der wegweisenden Pianisten Frankreichs bezeichnen. Er war 2002 für den „Django D’or“ und den „Victoires Jazz“ nominiert.

     

    Remi Vignolo steht gerade in einer neuen Phase seines künstlerischen Schaffens. Nach der wohl größten Karriere, die je ein französischer Bassist hatte, entschied er sich vor einigen Jahren sein Instrument zu wechseln und widmet seitdem seine Aufmerksamkeit ausschließlich dem Schlagzeug. In Paris zählt sein Name momentan zu den Top Adressen in Sachen Jazz-Drums.

     

    Neben der Stammbesetzung lädt sich die Information des öfteren Hochkarätige Solisten wie u.a. Menzel Mutzke (Solotrompeter Big Band der Bundeswehr), Alexander Hartmann, (Solotrompeter Big Band der Bundeswehr), Carlo Nardozza (Brussels Jazz Orchestra), Volker Engelberth (Hochschule für Musik Stuttgart), Martin Sasse, Markus Schieferdecker (Hochschule der Künste Bremen) ….. ein.

     

    Johannes Müller – Tenorsaxophon

    Carlo Nardozza – Trompete

    August-Wilhelm Scheer – Baritonsaxophon

    Pierre-Alain Goualch – Piano

    Gautier Laurent – Bass

    Remi Vignolo – Drums

     

    Foto: folgt

     

11

November

Eintritt Frei, SPENDE WILLKOMMEN!

Offener Clubabend

mit der JAzz-Group Lübbecke

  • weitere Informationen

    Offener Clubabend

    Mit der Jazz-Group Lübbecke

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: Frei, Spende Willkommen!

    (auch für Nichtmitglieder)

    Eintritt Frei

    Offener Jazzclub Clubabend mit der Jazz-Group Lübbecke

     

    Bei lockerer Atmosphäre an der Bar, im Gespräch mit Freunden oder einfach nur zuhören und genießen: Das sollen unsere Clubabende ausmachen.

     

    Bei Swing und Dixie im Gewölbekeller mit der bewährten Jazz-Group Lübbecke.

     

    Schöner kann man den Samstagabend nicht verbringen.

     

    Eintritt frei, Spende willkommen zur Erhaltung des über 60 Jahre alten Jazzclubs in Lübbecke.

     

    Foto: Jazz-Group Lübbecke

     

2

Dezember

Sponsor Stadtwerke Lübbecke

Meretrio & Heinrich von Kalnein

Eine Fusion aus Jazz, Blues & Rock

  • weitere Informationen

    Meretrio & Heinrich von Kalnein

    Eine Fusion aus Jazz, Blues & Rock

    Ort: im Gewölbekeller, Ostertorstraße

    Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

    Eintritt: 20

    (Mitglieder 15 € & Schüler/Studenten 5 €)

    Mit freundlicher Unterstützung durch die

    Stadtwerke Lübbecke

    Meretrio & Heinrich von Kalnein

    Eine Fusion aus Jazz, Blues & Rock

     

    Meretrio ist ein seltenes Beispiel für eine echte Band! Sie ist seit 2004 aktiv und fasziniert durch ihre kontinuierliche Suche nach neuen musikalischen Wegen. Sie hat bereits acht sehr unterschiedliche Alben veröffentlicht, die die musikalische Verbindung zwischen diesen drei brasilianischen Musikern erkunden.

     

    2016 veröffentlichte das Meretrio "Óbvio" mit Heinrich von Kalnein und erhielt eine Vier-Sterne-Rezension vom Downbeat Magazine. Im Jahr 2019 veröffentlichte das Quartett das Album "Passagem".

     

    Der Saxophonist und Flötist Heinrich von Kalnein gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Aktivposten der deutschsprachigen Jazzszene. Sein künstlerisches Profil sowohl als Interpret als auch als Komponist zeigt eine bemerkenswerte Kombination von künstlerischer Neugierde auf höchstem Niveau. Seine jahrzehntelange musikalische Arbeit mit zahlreichen Ensembles unter seiner Leitung haben ihn zu einem wichtigen Namen der europäischen Jazzszene gemacht.

     

    Der brasilianische Bandleader und Komponist Emiliano Sampaio wechselt virtuos zwischen Posaune und Gitarre, experimentiert mit Loops und digitalen Effekten, überlagert Klänge und schafft unerwartete Farben.

     

    Das Quartett ist bereits in europäischen Clubs und auf Festivals aufgetreten und war 2022 in Australien auf den wichtigsten Festivals des Kontinents wie dem Melbourne International Jazz Festival, dem Wangaratta Festival und dem Perth International Jazz Festival zu Gast.

     

    Heinrich von Kalnein – Saxophones, Flutes

    Emiliano Sampaio – Guitar, Trombone

    Gustavo Boni – Electric Bass

    Luis André de Oliveira – Drums

     

    Press Reviews:

     

    “…profund gespielt improvisierte Fusion.”

    Jazzthing (2019)

     

    „... an inspiring fusion of, Jazz, Blues and Rock, which opens many windows.“

    Concerto Magazin (2019)

     

    „Meretrio is a cohesive unit that favours a tight, groove-oriented sound, but one that allows for immense freedom within that space.”

    Downbeat Magazin (2017)

     

    Foto: wird nachgereicht